- Trostwort
- das; -(e)s, -еслово утешения
Немецко-русский словарь христианской лексики. - Н-Н.: Издательство братства Св. Александра Невского . В. А. Портянников, под общей ред. Протоиерея А. Мякинина. 2001.
Немецко-русский словарь христианской лексики. - Н-Н.: Издательство братства Св. Александра Невского . В. А. Портянников, под общей ред. Протоиерея А. Мякинина. 2001.
Trostwort — Trost|wort 〈n. 11〉 tröstendes Wort ● jmdm. ein Trostwort sagen * * * Trost|wort, das <Pl. e>: tröstendes Wort: jmdm. ein paar e sagen. * * * Trost|wort, das <Pl. e>: tröstendes Wort: jmdm. ein paar e sagen … Universal-Lexikon
Trostwort, das — Das Trōstwort, des es, plur. inus. noch mehr aber, die Trostworte, sing. inus. eine tröstliche, Trost gewährende Rede, als ein Collectivum … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Trostwort — Trost|wort Plural ...worte … Die deutsche Rechtschreibung
Francisca Romana, S. (1) — 1S. Francisca Romana, Vid. (9. März)1. Die hl. Francisca, die Stifterin der Oblaten oder Collatinerinnen, wurde geboren zu Rom im J. 1384, und zwar zu einer Zeit, wo ein großer Theil von Europa und namentlich Italien durch verschiedene Parteien… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Fabian und Sebastian — ist eine Erzählung von Wilhelm Raabe, die 1882 bei Westermann in Braunschweig erschien[1]. Ende 1881 war der Text bereits in „Westermanns Monatsheften“ vorabgedruckt worden[2]. Nach Karl Fricker soll Stuttgart für den Ort der Handlung Modell… … Deutsch Wikipedia
Wort — Satzpartikel; Satzteil * * * Wort [vɔrt], das; [e]s, Wörter [ vœrtɐ] und e: 1. a) <Plural Wörter, selten e> kleinste selbstständige sprachliche Einheit, die eigene Bedeutung oder Funktion hat: ein mehrsilbiges, zusammengesetztes Wort;… … Universal-Lexikon
Trostspruch — Trost|spruch 〈m. 1u〉 Spruch, der Trost gibt * * * Trost|spruch, der: tröstender Spruch. * * * Trost|spruch, der: vgl. ↑Trostwort … Universal-Lexikon
Ade — 1. Ade, Liebe, ich kann nicht weinen; verlier ich dich, ich weiss noch einen. Trostwort solcher, welche nicht gesonnen sind, in Werther s Fusstapfen zu treten. 2. Ade, Welt, ade! – Gryphius. 3. Adje, Welt, ich geh ins Kloster. 4. Adje, Welt, ich… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Bringen — 1. Brenget se nit Säcke, brenget se doch Päcke. (Westf.) Trostwort der Müller. 2. Bringen findet überall eine offene Thür. 3. Bringst du Zins, bringst du Geld, fronen auch heute die Bauern, wie steht s im Feld. – Pistor., VIII, 67. 4. Da bring… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hering — 1. Besser ein Hering am eigenen Tisch als an fremden gebratner Fisch. Dän.: Bedre en salt sild over sit eget bord end en fersk giedde over et fremmed. (Bohn I, 349.) 2. Das ist ein schöner Hering, in dem sich ein Stockfisch tummeln kann. Dies… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon